Das nächste Spiel. Die nächste Enttäuschung. Nach der Niederlage in Wolfsberg spricht die aufgeregte Journaille von „Krise“, „abgesagter Aufholjagd“ u.s.w. Und der leidende Rapid-Fan findet das alles sowieso schon lange nicht mehr lustig. Am schlimmsten sind ja diese mitleidigen, „mitfühlenden“, aufmunternden Wort von Freunden und Kollegen. Die Häme dahinter lässt sich meist nur schwer verbergen 🙂
Aber was geht einem eigentlich so durch den Kopf, wenn man seit 1988 regelmäßig zu fast jedem (Heim)Spiel seiner Grünweißen pilgerte?
Erstens, es geht immer weiter. Ist der Ärger auch noch so groß – man hält seinem Verein natürlich weiterhin die Treue. Was anderes ist ja schließlich denkunmöglich.
Ist das jetzt der Tiefpunkt? Nun, wenn man sich noch an Rapid unter Starek, Krankl, Baumgartner und vor allem Matthäus erinnern kann – auch wenn man sich daran nicht erinnern will – muss man schon sagen: Ja, es ist wie damals zu den üblen Zeiten. Gut, es kommen heute zu den Heimspielen viel mehr Leute. Ich kann mich noch sehr gut z.B. an den 21. Mai 1994 erinnern, da verlor man daheim gegen den VfB Mödling 0:2 vor 2.500 Zuschauern. Danach war man in der Tabelle auf Platz 6. Ich blieb damals noch eine Weile auf meinem Platz, starrte auf den Rasen und dachte, das war jetzt der Tiefpunkt, oder? Aber neben einigen unvergesslichen Höhepunkten, kamen natürlich auch noch weitere Lowlights seither. Unter Matthäus und diese Saison besonders viele.
Hätte Zoki DAS nicht auch hingekriegt? Nun, auch wenn gerade Spiele gegen die sogenannten Kleinen nicht eben zu den Höhepunkten in Barisic´ Trainerkarriere zählten, fragt man sich natürlich schon, was der Wechsel zu Büskens und dann zu Canadi nun denn eigentlich sollte? Wozu das alles? Für Platz 5? Mit Luft nach unten? Vermutlich wäre man unter Barisic sogar mit diesem Kader unter den ersten 3 in der Tabelle. Und trotzdem hatte man natürlich im letzten Jahr – nicht nur gegen die Kleinen – schon oft das Gefühl, irgendwie geht da nix mehr weiter. Wir würden vermutlich „Rekordvizemeister“ werden unter Zokis Ägide. Aber mehr schon auch nicht. Ich glaube, dass Canadi ein guter Coach ist. Nur leider war sein Start erbärmlich schlecht und es wurde auch für noch bessere Trainer schon mal eng, wenn Erfolgserlebnisse lange ausblieben. Allzuoft kann man die immer gleichen Entschuldigungen und Erklärungen nach Niederlagen und lauen Remis´ nicht mehr hören. Jaja, eh kompakt gestanden. Jaja, eh vorne Effizienz vermissen lassen.
Wie macht man Rapid wieder groß? Nun, ich denke mal, wenn man das in Hütteldorf wüsste, würde man es auch machen. Hoffentlich. Ich bin davon überzeugt, dass momentan leider nicht mehr drinnen ist, als weiter hart zu arbeiten und die Saison mit so viel Anstand wie möglich fertig zu spielen. Und natürlich sich auf die (möglichen) 3 Spiele im Cup zu konzentrieren. Anders kommen wir heuer nicht mehr in die Europa League.
Und im Sommer dann alles neu? Aus meiner Sicht muss im Sommer der große Umbruch passieren. Und darauf hinzielend sollte man jetzt im Frühjahr auch alle Spieler auf den fußballerischen und charakterlichen Prüfstand stellen. Ja, es wird in einem Kader immer sogenannte Ergänzungsspieler, wertvolle Arbeiter und spezielle Kicker geben. Und die muss es natürlich auch nach einem Umbau im Sommer geben. Momentan haben wir eigentlich nur Ergänzungsspieler und ein paar wertvolle Arbeiter in unseren Reihen. SHFG ist leider in die Jahre gekommen und Louis ist halt leider nur ca. 2 Monate im Jahr ein besonderer Kicker. Schobesberger, die unorthodoxe Flügelrakete ist leider lange verletzt.
Also brauchen wir im Sommer endlich auch wieder besondere Kicker in unseren Reihen. Unser Budget gibt dabei natürlich Richtung und Rahmen vor. Wir brauchen wieder eine Hierarchie in unseren Reihen. Wir brauchen 2 bis 3, besser mehr, Spieler, die sich wirklich gegen Niederlagen (und auch Remis) stemmen und bei Rückständen nicht nur durch dumme Frustfouls auffallen. Und wir brauchen mMn auch wieder 1-2 Spieler, die der Hütteldorfer Seele gut tun. Ich meine damit, wir brauchen nicht nur interessante , junge NoNames aus der Sowakei und Ungarn, die sich hoffentlich gut bei uns entwickeln, sondern auch ein paar echte Rapidler. Ob die jetzt Hoffer, Kavlak oder Korkmaz heißen, sei dahingestellt. Aber ich habe die Schnauze voll von Jelic´und Kvilitaias, die aus 2 Metern das leere Tor nicht treffen und mich auch sonst kalt lassen. Es braucht wieder Identifikationsfiguren für die Fans. Junge Newcomer aus unserem Nachwuchs ob sie jetzt Arase, Malicsek, Okungbowa oder Sobczyk heißen, starke Arbeiter wie Schwab, Dibon, Sonnleitner und Spieler, die mit den anderen zusammen ganz besonders den Unterschied ausmachen können. Vielleicht könnten das auch Mocinic, Traustason, Schaub und Schobesberger sein. Nur muss das Besondere auch jemand konstant aus ihnen rauskitzeln können.